Was wir tun können
• Wir informieren und beraten Sie über Fragen, die die letzte Lebensphase eines Menschen betreffen.
• Wir überlegen mit Ihnen gemeinsam, wie unsere Besuche für Sie zur Hilfe werden.
• Wir begleiten Sie in der letzten Lebensphase, wenn Sie nicht allein sein möchten.
• Wir hören Ihnen zu, wenn Sie sprechen oder schweigen möchten.
• Wir unterstützen Sie bei der Organisation Ihres Alltags.
• Wir vermitteln Ihnen Ansprechpartner zu Fragen der Schmerztherapie.
• Wir bieten an, Ihnen in der Zeit des Abschieds und der Trauer zur Seite zu stehen.
Unsere Begleitung
Unabhängig
von Alter, Religion oder Staatsangehörigkeit helfen wir allen schwerkranken und sterbenden Menschen.
Wir besuchen Sie
in
Ihrer
vertrauten
häuslichen
Umgebung,
im
Alten-
und
Pflegeheim
oder
im
Krankenhaus
und
orientieren
uns
in
erster Linie an Ihren Wünschen und Bedürfnissen.
Wir stehen zur Verfügung
zum
Gespräch,
zum
Zuhören
und
einfach
nur
Dasein,
auch
über
den
Tod
hinaus.
Wir
ersetzen
dabei
keinen
Pflegedienst.
Wir unterstützen und entlasten
die Angehörigen und Freunde in ihrer Zuwendung den Schwerkranken und Sterbenden gegenüber.
Freiwillig, ehrenamtlich und kostenlos
helfen
wir
im
Rahmen
unserer
zeitlichen
Möglichkeiten.
Wir
verstehen
unseren
Einsatz
als
ethischen
Grundauftrag, Krankheit und Sterben menschenwürdig zu begleiten.
Nur auf persönlichen Wunsch
kommen wir zu allen, die unsere Begleitung möchten. Dabei unterliegen wir der Schweigepflicht.
Trauerbegleitung
Auch nach dem Tod der Patienten werden die Angehörigen auf Wunsch begleitet.
Sie können uns erreichen …
unsere Bürozeiten: Mo / Mi / Fr von 9.00 - 11.30 Uhr
während der Schulferien: Die / Do von 9.00 - 11.00 Uhr)
sowie nach Vereinbarung
Hospizbewegung im Kreis Soest e.V.
Widumgasse 5
59494 Soest
Tel.: 02921 / 391 - 3320
Fax: 02921 / 391 - 2240
Ruf-Bereitschaft:
0172 / 2330448
Email:
Internet: